2021
„Ganzheitliche Sprachbildung und sprachsensibler Unterricht in der Migrationsgesellschaft, im Rahmen der Reihe „Vielfalt im Gespräch“, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, 3. November (digital durchgeführt)
Wie gerecht ist das deutsche Schulsystem? – Bildung am Beispiel aktueller Migration, im Rahmen der Konferenz #ChancenNachwuchs: Doctoral Workshop, an der Universität zu Köln, 15. September (digital durchgeführt)
2020
Gerechtigkeit im Bildungssystem aus einer rassismuskritischen Perspektive, im Rahmen des Projekts „Weichenstellung“, an der Universität zu Köln, 13. Juli (digital durchgeführt)
Bildung im Kontext aktueller Migration, Ment4you NRW, 23. Juni (digital durchgeführt)
Wie gerecht ist das deutsche Schulsystem? Perspektiven auf Migration im Schulalter, im Rahmen des 13. Bundeskongress der Zentren für LehrerInnenbildung und Professional Schools of Education, an der Universität zu Köln, 27. Februar
2019
Sprachsensibler (Fach-)Unterricht und durchgängige Sprachbildung, im Rahmen des Pädagogischen Tages für Bildungsgänge der Anlage B am Robert-Wetzlar Berufskolleg Bonn, 28. November
Rassismuserfahrungen von neu zugewanderten Schüler*innen, im Rahmen des Forums „Toleranz macht Schule” am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln, 15. November
Mehrsprachige Ressourcen und HSU im Kontext von Neuzuwanderung, im Rahmen der Fachtagung „Herkunftssprachlicher Unterricht in NRW – Rahmenbedingungen und Entwicklungsperspektiven” des Ministeriums für Schule und Bildung NRW in Düsseldorf, 30. Oktober
Pädagogische Professionalisierung im Kontext von Flucht und Asyl, im Rahmen des Kolloquiums “Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschlecht und Diversität” an der Bergischen Universität Wuppertal, 04. Juli
Language support and development for newly arrived migrant children and adolescents in emergency shelters and schools in Cologne, Liverpool Hope University | UK, 25. Juni
Zur Situation neu zugewanderter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener im deutschen Schulsystem, im Rahmen der Vorlesung “Umgang mit Differenz: Erziehung und Migration” an der Goethe-Universität Frankfurt a.M., 27. Juni
Migration im Schulalter, im Rahmen der Preisverleihung des Stifterpreises für “Integration und Bildung” verliehen durch den Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds in Kooperation mit der Technischen Hochschule Köln und Universität zu Köln, 15. Mai
Rassismuskritik in der Lehrer*innenbildung, im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 14. März
Schulerfahrungen von migrierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen im deutschen Schulsystem, im Rahmen der Vorlesung „Fluchtmigration als Herausforderung für Bildungsinstitutionen“ an der Universität zu Köln, 28. Januar
Inklusion von migrierten Jugendlichen ins und im deutschen Schulsystem. Ein Blick auf Schulerfahrungen und Systemprozesse, im Rahmen der Ringvorlesung „Schule(n) in der Migrationsgesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche und kulturelle Vielfalt“ an der Universität Siegen in Kooperation mit ment4you, 16. Januar
2018
Inklusion und Exklusion im deutschen Schulsystem am Beispiel migrierter Jugendlicher und junger Erwachsener, im Rahmen der Ringvorlesung „Soziale Ungleichheit und pädagogische Professionalität“ an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 13. Dezember
Schulerfahrungen von migrierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen im deutschen Schulsystem“ beim 6. Treffen der BiSS-Fachgruppe „Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche“ in Berlin, 97. Dezember
Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem – Professionalisierung von Lehrkräften im Kontext von Fluchtmigration, im Auftrag des Sächsischen Bildungsinstituts (Referat 31) für Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter/innen (BAK Lehrerbildung) Sachsen in Dresden, 02. November
Professionalisierung von pädagogischem Personal im Kontext von Fluchtmigration, 6. Emsländer Fachtag Schulsozialarbeit, Lingen, 15. Oktober
Schule in der Migrationsgesellschaft: Zur Situation neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher im deutschen Schulsystem, Universität Bonn in Kooperation mit Ment4you, 10. Juli
Zur Situation neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher im deutschen Schulsystem, im Rahmen der Vorlesung „Umgang mit Differenz: Erziehung und Migration“ an der Goethe-Universität Frankfurt a.M., 28. Juni
Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem – Möglichkeiten und Herausforderungen in der pädagogischen Praxis, Philologen-Verband NRW, 16. Juni
Sensibilisierung und Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Kontext von Fluchtmigration am Beispiel von PROMPT!, im Rahmen der FiSt-Werkstattgespräche, 30. Mai
Schule in Bewegung – Professionalisierung von Lehrkräften in einer Migrationsgesellschaft, im Rahmen der AbsolventInnenfeier an der Fachhochschule Münster, 14. April
Diversität in der Lehrer*innenbildung, auf der Tagung „Beyond limits. Offene Grenzen in Schule und LehrerInnenbildung“ an der Universität zu Köln, 23. März
Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem
Eine Studie der Universität zu Köln, Bildungskonferenz Hannover, gemeinsam mit Johanna Grießbach, 12. März
(Dis-)Kontinuitäten in Schulbiografien migrierter Jugendlicher und junger Erwachsener, AG „(Migrations-)Gesellschaft in Bewegung – Institution im Stillstand?“ auf dem DGfE-Kongress „Bewegungen“, Universität Duisburg-Essen, 21. März
Migration im Verlauf der Schulbiografie. Die Schulsituation migrierter Kinder, Jugendlicher sowie junger Erwachsener im deutschen Schulsystem und Möglichkeiten der Professionalisierung im Lehramt, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gesellschaft in Bewegung: Interdisziplinäre Perspektiven auf Flucht und Migration“ an der Goethe-Universität Frankfurt a.M., 07. Februar
2017
Aktuelle Migration und pädagogisches Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe, 4. Jugendhilfetag, Bergische Universität Wuppertal, 28. September
Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Kontext von Fluchtmigration, im Rahmen der Diversity Week an der Universität zu Köln, 03. Juli
Newly Arrived Students in Schools in Germany, gemeinsam mit Dr. Nora von Dewitz, im Rahmen des internationalen Symposiums „Newly arrived migrant children in schools in Europe – Educational and Linguistic Perspektives“ an der Universität zu Köln, 17. März
2016
Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Kontext von Fluchtmigration, im Rahmen der Veranstaltung „Willkommensklassen: Mit separierter Beschulung zur Inklusion“ in Berlin, 13. Dezember
Neu zugewanderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Entwicklungen im Jahr 2015, gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Nora von Dewitz, im Rahmen des Parlamentarischen Frühstücks zum Thema „Wo stehen wir bei der Integration in Kita, Hort und Grundschule heute?“ Haus der kleinen Forscher im Bundestag Berlin, 23. November
Rassismuskritik in der Lehrer*innenbildung, im Rahmen der Veranstaltung „Ras(s)terungen.“ Ringvorlesung zu postkolonialen und rassismuskritischen Theorien und Gender an der Universität zu Köln, 17. November
Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im Schulsystem, gemeinsam mit Dr. Nora von Dewitz, 7. Jahrestagung und Netzwerktreffen der Europaschulen in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 16. November
Ausbildung von Lehrkräften im Kontext von Neuzuwanderung, im Rahmen der Tagung „Kulturelle Diversität: Lehrerinnen und Lehrer gestalten Vielfalt“ von der Deutschen Telekom Stiftung, Münster, 26. September
Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem – Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften, im Rahmen der Tagung „(Leit-)Perspektiven in der Lehrerbildung“ des Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter/innen e.V. in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Bad Urach, 01. Juli
Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Kontext von Flucht und Sprachförderung im Deutschen – Ein Praxisbeispiel, im Rahmen der Tagung „Globale Ungleichheit, Flucht und Bildung“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Panel „Pädagogische Handlungsfelder unter Bedingungen von globaler Ungleichheit und Fluchtverhältnissen“, 10. Juni
Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem – Potenziale und Herausforderungen für die Ausbildung von Lehrkräften, im Rahmen des interdisziplinären Kolloquiums „Leben in der Migrationsgesellschaft“ an der Europa-Universität Flensburg, 14. Juni
Neu zugewanderte Schüler*innen im deutschen Schulwesen, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bildung für Kinder nach der Flucht“ von Willkommen bei Freunden – Bündnisse für junge Flüchtlinge, 09. Mai
Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften im Kontext aktueller Migration, im Rahmen der Fachtagung „Vielfalt erleben – Vielfalt gestalten. Konsum, Ernährung und Hauswirtschaft“ an der Fachhochschule Münster in Kooperation mit Haushalt in Bildung und Forschung e.V. sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft für Berufsbildung in der Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft, 20. Februar
Interkulturelles Lernen – Chancen und Herausforderungen für das professionelle Lehrer*innen-Handeln, im Rahmen der Fachtagung „Vielfalt erleben – Vielfalt gestalten. Konsum, Ernährung und Hauswirtschaft“ an der Fachhochschule Münster in Kooperation mit Haushalt in Bildung und Forschung e.V. sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft für Berufsbildung in der Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft, 20. Februar
Neu zugewanderte Schüler*innen im deutschen Schulwesen – Konsequenzen für die Lehrer*innenbildung, im Rahmen des Pädagogischen Tages am Zentrum für schulpraktische Studien Leverkusen, 21. Januar
2015
Geflüchtete Kinder – wie kann Integration durch Bildung jetzt gelingen?, im Rahmen des Parlamentarischen Frühstücks im Bundestag, Berlin, gemeinsam mit Dr. Nora von Dewitz, 02. Dezember
Die schulische Einbindung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Deutschland, Kölner Flüchtlingsrat e.V., gemeinsam mit Dr. Nora von Dewitz, 09. Dezember
PROMPT! Deutsch lernen – Sprachförderung für Kinder und Jugendliche in Kölner Notunterkünften für Flüchtlinge im Rahmen des Berufsfeldpraktikums, Universität zu Köln, 03. Dezember
Integration in die Regelklasse oder Unterricht in parallel geführten Klassen?
Schulorganisatorische Modelle für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler im Vergleich, im Rahmen der Jahreskonferenz der Club of Rome Schulen, Hamburg, gemeinsam mit Dr. Nora von Dewitz, 25. November
Integration versus Segregation? Junge Flüchtlinge in der Schule, im Rahmen des Fachtag „Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche“ in Korbach, 09. November
Schreib-Portfolio für Klassen mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern, im Rahmen des BiSS-Themenclusters in Weimar, 18. November
Möglichkeiten der schulorganisatorischen Einbindung von neu zugewanderten Schüler*innen, 8. Jahrestagung „Bildung und Erziehung in der Migrationsgesellschaft“ des Projekts Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte des Landes NRW in Wuppertal, 28. Oktober
Fragen von Studierbarkeit und Akkreditierung angesichts heterogener Studierendengruppen: Praxisbeispiele am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln, AQAS-Jahrestagung „Vielfalt in Studium und Lehre im Hinblick auf Qualitätssicherung“ in Köln, gemeinsam mit Dr. Sebastian Barsch, 26. Oktober
Vorstellung der Studie ‚Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem‘, Sekretariat der Kultusministerkonferenz der Länder in Berlin, gemeinsam mit Dr. Nora von Dewitz, 06. Oktober
Sprachförderung für Kinder und Jugendliche in einer Kölner Notunterkunft für Flüchtlinge im Rahmen des Berufsfeldpraktikums, Treffen der Zentren für Lehrerbildung und Professional Schools of Education in NRW an der Ruhr-Universität Bochum, 09. Juni
2014
Sprachsensibler Unterricht in allen Fächern“ im Kernseminar Deutsch am Zentrum für schulpraktische Studien Köln, 09. Dezember
Durchgängige Sprachbildung und sensibler Umgang mit Sprache als Brücke zum Umgang mit Vielfalt, im Rahmen der Vortragsreihe „BILDUNG – MIGRATION – GESELLSCHAFT – Wissenschaft und Schule gehen neue Wege“ vom Projekt Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte des Landes NRW und DGB Bildungswerk in Düsseldorf, 04. Dezember
Der Seiteneinstieg für Jugendliche und junge Erwachsene am Berufskolleg, im Rahmen des Fachtags „Ankommen in Deutschland“, Forum „Integration vs. Segregation? Junge Flüchtlinge in der Schule“ von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Leipzig, 24. November
Schreibkompetenz in Internationalen Klassen – Individuelle Förderung mit Hilfe der Portfolio-Arbeit, im Rahmen des Fachtags Deutsch in Köln, 15. November
Sprachsensibler Unterricht im Fach – ‚Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte‘ im Praxissemester, im Rahmen der Reihe „Fokus Praxissemester“ an der Universität zu Köln, gemeinsam mit Prof. Hans-Joachim Roth, 16. Juni
Sprachsensibler Unterricht in allen Fächern“ im Kernseminar Deutsch am Zentrum für schulpraktische Studien Leverkusen, 03. Juni
Diversitätsbewusste LehrerInnenbildung unter besonderer Berücksichtigung der Interkulturalität, im Rahmen des 7. Bundestreffens der Zentren für Lehrerbildung „Chancengleichheit durch Inklusion — Neue Professionalisierungsstrategien in der Lehrerbildung“ in Potsdam, 12. März
2013
Strategien zur Interkulturellen Öffnung am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln, im Rahmen der bundesweiten Fachtagung der Netzwerke und Projekte der Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte in Neuss, gemeinsam mit Myrle Dziak-Mahler, 14. Dezember
Think global – act local’ Internationalisierung als neue Herausforderung für die LehrerInnebildung: Diversity – Inclusion – Multilingualism, im Rahmen der Fachtagung „Praxiselemente als Lerngelegenheiten? Chancen und Grenzen“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, gemeinsam mit Myrle Dziak-Mahler und Nina Glutsch, 27. September
Lehrerfort- und -weiterbildung für Internationale Förderklassen an Berufskollegs/Deutsch als Fremdsprache, Bezirksregierung Köln, 14. Februar
2012
Lehrkräfte mit Migrationshintergrund, auf dem Bundeskongress des 46. Bundesarbeitskreises für Seminar- und FachleiterInnen e.V. in Köln, 26. September
Individuelle Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, im Rahmen des Thementags „Interkulturalität in der Schule“ an der Universität zu Köln, 24. Mai
Portfolio-Arbeit zur individuellen Förderung der Sprachkompetenz bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund, im Rahmen der Tagung „Fachdidaktik inklusiv“ an der Universität zu Köln, 29. September
2011
Portfolio-Analyse als Instrument der individuellen Förderung. 10 Thesen, im Rahmen der 16. Hochschultage „Berufliche Bildung“ an der Universität Osnabrück, gemeinsam mit Prof. Dr. Thilo Harth, 23. März
2010
Mit Heterogenität lernwirksam umgehen – Schüler*innen mit Migrationshintergrund am Berufskolleg, Studienseminar für das Berufskolleg in Leverkusen, 05. Oktober
Individuelle Förderung in der vorberuflichen Bildung mit Hilfe der Portfolio-Arbeit, am Institut für berufliche Lehrerbildung der Fachhochschule Münster, 17. Februar